2017/2018
Die Ludwigsburger Staatsarchiv-Entdeckung
Am Montag, den 18.06.2018, machten wir, die Klasse 3b der Astrid-Lindgren-Schule, einen Ausflug in das Ludwigsburger Staatsarchiv. Bevor wir hinein gingen, vesperten wir auf einer großen Wiese neben dem Archiv. Im Staatsarchiv angekommen, gingen wir gleich in einen dunklen Raum mit einem Beamer. Jeder setzte sich auf einen Stuhl und schon ging es los. Zwei junge Frauen führten uns in die Märchenwelt ein, indem sie Bilder von Märchen zeigten, welche wir erfolgreich errieten. Auch Märchensprüche durften wir erraten – das war cool!
Nun folgte eine Führung durch das Archiv, in welchem sehr viele alte Akten und Dokumente gelagert werden. Das Maskottchen Archi begleitete uns bei der Entdeckung von Papieren, die vom letzten Wolf in Nord-Württemberg berichteten. Passend zum Thema Märchen bastelten wir jeder unsere eigene kleine Märchenbühne, bevor wir uns, glücklich über diesen spannenden Montag, wieder auf den Heimweg machten.
(von Gia Li Ann Hurt, Anabel Mia Thate und Blanca Brehm)
Besuch der Klasse 3 a im Kleeblatt Erdmannhausen
Am Donnerstag, den 28. Juni machte sich die Klasse 3a auf den Weg zum Kleeblatt in Erdmannhausen.
Die Heimbewohner erwarteten uns schon voller Spannung und Vorfreude. Wir bemühten uns ein Stück Sommer mit unserem Programm ins Heim zu bringen.
Die Klasse hatte Sommerlieder, Instrumentalstücke, ein Gedicht und einen Lesetext eingeübt, wie „S-O-M-M-E-R“, oder „Lachend, lachend kommt der Sommer“.
Nach dem gemeinsamen Einstimmungslied trugen Mailin und Lina das Gedicht „An einem Junitag“ vor. Viel Schwung brachten die Kinder der Bläserklasse mit ihrem Stück „Basic Rock“ ins Programm.
Paul begeisterte mit einem Vortrag auf dem Akkordeon, Martha und Clara erfreuten uns mit einem Stück für Cello und Geige.
Eine kleine Sommergeschichte wurde dann von Martin, Sanja und Kemal vorgelesen. Zum Abschluss brachten wir den Geburtstagskindern im Juni ein kleines Ständchen.
Allen hat der Besuch im Kleeblatt viel Freude gebracht und wir freuen uns schon auf unseren Besuch im nächsten Jahr.
Die Klasse 3a der Astrid-Lindgren-Schule

Die Initiative Handarbeit e.V. schreibt jährlich in Kooperation mit dem Fachverband …textil.. e.V. einen Schülerwettbewerb in einem der 16 Bundesländer aus. In diesem Schuljahr wurde der Schülerwettbewerb in Baden-Württemberg, unterstützt vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, mit dem Thema „Mode gestern-heute-morgen“ durchgeführt.
Im Rahmen des Wettbewerbs sollen die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt werden mit textilen Materialien gestalterisch tätig zu werden und Freude am kreativen Tun zu finden. Bewertet werden die Originalität der Ideen, die Auswahl der Materialien und Farben sowie die technischen Fähig- und Fertigkeiten. Darüber hinaus soll das gemeinsame Tun, die Freude an der Beschäftigung mit textilen Materialien und die Wertschätzung alter Kulturtechniken sowie deren Transformation ins Jetzt und/oder das Entwickeln von Visionen für zukünftige Modeideen gefördert werden.
Die Gewinner des Wettbewerbs aus den unterschiedlichen Schularten wurden am 17.05.18 zur Schlussveranstaltung in die Musikhalle nach Ludwigsburg eingeladen. Auf dem Programm stand am Vormittag ein inspirativer Workshop, der von der diplomierten Textildesignerin Nanna Aspholm-Flik aus Stuttgart geleitet wurde. Die Gewinnerarbeiten und die während des Workshops entstandenen Werke wurden in einer Ausstellung in der Musikhalle präsentiert. Bei der Schlussveranstaltung des Wettbewerbs mit Preisverleihung am Nachmittag wurden die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen durch das Überreichen wertvoller Geld- und Sachpreise sowohl von Herrn Eberhardt (Geschäftsführer der Initiative Handarbeit e.V.) als auch von Frau Prof. Dr. Rusch von der PH Karlsruhe (1. Bundesvorsitzende des Fachverbandes …textil..e.V.) geehrt. Beide lobten das große Engagement und die überdurchschnittliche Motivation der Teilnehmer. Die eingereichten Arbeiten zeigen, dass textile Kulturtechniken im schulischen Leben wertgeschätzt werden und bezeugen darüber hinaus, dass an Schulen die Möglichkeit für die Behandlung textiler Themen im Unterricht gegeben ist. Insbesondere die Verknüpfung des Themas „Mode“ mit der im neuen Bildungsplan verankerten Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurde in den eingereichten Gewinnerobjekten widergespiegelt.
Folgende Gewinner wurden geehrt:
In der Kategorie Primarstufe konnte der dritte Preis zweimal vergeben werden. Zum einen an die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Knielingen mit ihrer Einreichung „Upcycling – "aus Alt mach Neu“ und zum anderen an die Schülerin Elif Su Eryücel der Klasse 3b von der Carl-Benz-Schule in Stuttgart-Bad Cannstatt, die mit einem farbenfrohen Hut und passendem Kleid aus Papier und Stoff überraschte. Der zweite Preis ging an die Stefan Rahl-Grundschule aus Ravensburg. Hier haben die Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Mode zwischen gestern, heute, morgen und Opa“ aus Opas Hemden neue Kleidung genäht. Mit dem ersten Preis wurden die Schülerinnen und Schüler der jahrgangsgemischten Klasse E3 (14 Erstklässlern und 11 Zweitklässlern) der Astrid-Lindgren-Schule in Erdmannhausen ausgezeichnet. Bei ihrem Projekt „Neues Leben für Altkleider“ nähten sie aus alten Stoffen neue Kleidungsstücke, Kissen,… und präsentierten ihre Modekollektion in einer tollen Modenschau, welche sie in einem Video festhielten.
Am vergangenen Donnerstag um kurz nach 8 Uhr herrschte vor dem Rathaus in Erdmannhausen auf einmal wuseliges Treiben. Voller Vorfreude und Aufregung bauten wir unseren Verkaufsstand auf. Diese Mal sollten nun endlich die von uns selbstentworfenen und genähten Kleidungsstücke verkauft werden, an denen wir monatelang gearbeitet hatten. Die Werke entstanden während unseres Projekts „Neues Leben für Altkleider“ mit Frau Krüger und Frau Kubach.
Von Anfang an war an unserem Stand einiges los und es klingelte in der Kasse. Zwischendurch erfrischten wir uns bei einem leckeren Eis, das freundlicherweise von der Bäckerei Glock gespendet wurde. Bereits nach zwei Stunden waren wir so gut wie ausverkauft und bauten hochzufrieden und glücklich unseren Stand ab. Zurück in der Schule beschäftigten wir uns sogleich in Mathe mit dem Zählen der Spenden und dem Erlös durch den Kleiderverkauf. Es kamen durch viele großzügige Spenden 169,25€ und durch den Verkauf 418€ zusammen. Wir sind wirklich überwältigt von der Unterstützung unserer Aktion durch Eltern, Bekannte und viele Mitbürger aus Erdmannhausen, die alle ein großes Herz bewiesen haben und durch jede Spende und jeden Kauf das Unicef-Projekt für notleidende Kinder in den Bürgerkriegsgebieten im Jemen unterstützen. Im Rahmen unserer Projekttage im Juli können wir nun also knapp 600€ an Unicef übergeben.